Ursprünglich: Beginner • SEO Wissen | 28. September 2019
Warum sollte man das machen?
Ganz einfach, jedes Dokument erhält in irgendeiner Art und Weise Linkjuice.
- Eure Startseite erhält besonders viel davon, weil dahin die meisten Links gehen werden.
- Jeder Link auf einer Seite erhält den gleichen Anteil an Linkjuice.
Möchtest du ganz allgemeine Informationen über den Screaming Frog haben, lies einfach meinen Beitrag über das Screaming Frog Tool.
Was ist 100/5? Genau 20.
Auf einer Seite mit 5 Links, würde jeder Link 20 Linkjuice (LJ) bekommen.
Was ist 100/1000? Genau 0,1.
Auf einer Seite mit 1000 Links, würde jeder Link 0,1 LJ bekommen.
Dieser Theorie folgend, sollte man sich überlegen:
- welche Links wirklich wichtig sind für die Startseite
- und wohin man seine Power verteilen möchte
Wie kann ich einfach und schnell die Anzahl an Outlinks auf meiner Seite analysieren?
Mit dem Screaming Frog.
Selbst die kostenlose Variante reicht dafür.
- Man crawlt die entsprechende Webseite
- Wählt die Startseite aus – z.B. otto.de
- Schaut im Tab unten „Outlinks“ (gelb markiert) die ausgehenden Links an
- Exportiert die ganze Liste
- Fügt sie in Excel ein
- Filtert die Liste
In Excel:
- Wähle die Spalte mit dem Linkziel
- Setze einen Text-Filter: „does not contain“ → enthält nicht „otto.de“
- Alle URLs, die jetzt auftauchen, sollten einzeln überprüft werden
Man könnte challengen, ob die gefundenen Links ein:
- (dofollow)
rel="nofollow"
rel="ugc"
- oder
rel="sponsored"
Attribut erhalten sollen.
Es sollte aber immer in Frage gestellt werden, ob der Link auf der Startseite wirklich sein muss.
Besser wäre es:
- eine möglichst schlanke Startseite zu haben
- nur in die suchvolumenstärksten Hauptkategorien zu verlinken
Dadurch würde man seinen eingehenden Linkjuice am stärksten in diese Verzeichnisse schieben.
Da wir aber nicht nur für Suchmaschinen optimieren, muss man dabei auch:
- die Usability
- die User Experience
- sowie Seitenziele
… im Hinterkopf behalten.
Alle diese Ziele wollen gegeneinander abgewägt werden.