In Googles neuestem Blogbeitrag über Page Experience schreiben sie, was in dem kommenden Google Update Page Experience alles ändern wird. Meiner professionellen Einschätzung nach, wird das viele Webseiten nachhaltig betreffen und verändern!
In dem Artikel wird beschrieben, dass das Update sechs Monate vor go live kommuniziert werden wird, zudem soll es erst in 2021 erscheinen. Zeit genug also, dass in seine OKRs für die nächsten Quartale einzubriefen.
Wissenswert:Was ist ein Google Core Update?
Update: 13. Juni 2020
Als in-house SEO der fabfab GmbH betreue ich unsere 15 Domains in über 12 Ländern. Eine davon ist die stoffe.de.
Lesetipp: Was ist kumulative Layoutverschiebung?
Am 30.05.2020 habe ich eine Änderung im Pagespeed Insight Tool festgestellt. Dort wurden nun neuerdings Daten für Largest Content Paint (LCP – mehr dazu später im Artikel) und Kumulative Layoutverschiebung (Cumulative Layout Shift) angezeigt. Eine genaue Beschreibung findest du im verlinkten Artikel.
Hintergrund: Unsere Seite ist noch nicht optimal optimiert für die neuen Kennzahlen. Seitdem diese Daten in den Tools erfasst werden, sehe ich einen Downtrend in unserem SI. Meine These ist: Die gemessenen Werte für LCP und CLS fließen bereits in die Bewertung einer Webseite mit ein.

Worauf kommt es beim Page Experience Update an?
Es dreht sich alles um die User Experience – also Nutzererfahrung. Sie machen das deutlich mit einem witzigen animierten GIF. Eine typische Nutzererfahrung die jeder schon mal gemacht hat.
Die wichtigsten Bereiche für eine gute Nutzererfahrung:
Spannende Analysen und Ergebnisse zum letzten Core Update Mai: Google Core Update Mai 2020: Analyse der Verlierer und Gewinner
Was sind Core Web Vitals?
In dem Beitrag (EN) beschreibt Google was sie unter Core Web Vitals verstehen. Im Grunde genommen ist es ein Versuch, die Nutzererfahrung mit verschiedenen Kennzahlen zu erfassen.
Dazu gibt es einen weiteren Blog Beitrag über “User-centric performance metrics”. Hier dreht sich alles um die wahrgenommene Seitengeschwindigkeit. Speziell um die Faktoren:
Für jeden dieser Schritte misst Google verschiedene Daten von Nutzern unter Laborbedingungen und mit Felddaten.
- Is it happening?
- Nutzer klickt, passiert etwas?
- Is it useful?
- Ist auf der neuen Seite genügend Inhalt zu sehen, dass der Nutzer mit der Seite etwas anfangen kann?
- Is it usable?
- Kann der Nutzer mit der neu geladenen Seite interagieren oder werden noch Dinge geladen, die die Interaktion blockieren?
- Is it delightful?
- Macht es Spaß mit dem Inhalt zu interagieren, oder entsteht eine Verzögerung (Lag)?
Welche Werte werden für die Core Web Vitals gemessen?
- First Contentful paint (FCP)
- Misst die Zeit vom ersten Laden der Seite, bis zum allerersten gerenderten Element. Ist das erste Element in 1px großer Punkt wird der Wert ein anderer sein, als wenn es ein 4 MB großes Full-HD Bild ist.
- Largest contenful paint (LCP)
- Misst die Zeit vom ersten Laden der Seite, bis der erste, wesentliche Contentblock angezeigt wird.
- First input delay
- Misst die Zeit, bis der Nutzer mit der Seite interagieren könnte. (Z.B. durch einen Link Click, Button Click) und der Browser tatsächlich darauf reagiert
- Time to interactive (TTI)
- Misst die Zeit vom Laden der Seite, bis sie fertig gerendet ist, alle Skripte geladen worden sind, und die Seite zuverlässig auf Nutzereingaben reagiert.
- Total blocking time (TBT)
- Misst die Zeit vom allerersten Laden (FCP) bis zur wirklich interaktionsfähiger Seite (TTI)
- Cumulative layout shift (CLS)
- Heißt kumulative Layoutverschiebung ist die Verschiebung von Content während des Renderprozesses.
- Misst die kommulierte Zahl aller unerwarteten Layout Verschiebungen während des Ladevorgangs.
Mithilfe von Pagespeed Insights kann man diese Werte für eine URL erfassen.

In meinem Beispiel habe ich unsere Seite https://www.stoffe.de/diy.html mit dem Tool analysiert.
Fazit aus dem Test auf stoffe.de/diy
- FCP ist super!
- FID ist grandios!
- LCP ist ebenfalls sehr gut!
- Woran wir arbeiten müssen ist die kumulative Layoutverschiebung (CLS)
Dadurch das wir mehrere, recht umfangreiche Stylesheet laden, verändert sich das Layout nach dem parsen eines Skripts. Man würde im nächsten Schritt analysieren, ob man gegensätzliche Style-Regeln hat – die in verschiedenen Skripten verankert sind und dadurch das Layout geändert wird. Als Lösung könnte man diese Regeln in ein Stylesheet überführen. Das würde dadurch größer werden und die Ladezeit verlangsamen. Hier muss man vermutlich etwas ausprobieren, bis man eine optimale Lösung gefunden hat. Ein Traum wäre es, wenn man für jede Seite ein “must-have” Stylesheet hätte, dass ausschließlich die Anweisungen für das aktuelle Template beinhaltet. Aber das wird vermutlich nur ein SEO-Traum bleiben.
Was ist die Gefahr für Domains, wenn das Page Experience Update live geht?
Ganz einfach – alle Seiten die bislang nur auf Content gesetzt haben, ohne auf eine gute User-Experience zu setzen – können bei dem Update massiv an Ranking verlieren.
Als Erstes kann man sich die Bouncerate seiner aktuellen Organic-Trafficseiten anschauen. Ist diese sehr hoch, steigt das potentielle Risiko, dass die Webseite vom Update negativ getroffen werden kann.
Weiterhin ist die Time-On-Page Metrik ein nützlicher Hinweise, ob Nutzer die Seite gerne besuchen und auf ihr bleiben.
Weitere im Blog beschriebene Aspekte sind:
- Bestehende Search Signals über Nutzererfahrung -> vermutlich gemeint ist unter andere die: Return-To-SERP-Rate
- Mobile-friendliness
- Safe-browsing
- HTTPS-Security
- No intrusive interstitials

Vorrübergehendes Fazit zum Google Update Page Experience
Wenn deine Seite dem Nutzer nicht gefällt und sie keinen Mehrwert stiftet – wird sie vermutlich keine guten Nutzersignale sammeln können – und langfristig einen “schleichenden Pandatod” sterben. Mehr über das Panda Update erfährst du im Sistrix Blog.
Bist du ein Webseitenbetreiber, der das Risiko nicht eingehen möchte organischen Traffic zu verlieren? Dann kann ich dir helfen an der Qualität deiner Webseite zu arbeiten. Ich biete meine Hilfe im Rahmen einer technischen SEO Beratung an.
Bist du ein SEO und möchtest gerne einen Sparringspartner für das Thema, dann schreib mich gerne an.
Some user |
|
Some other user |
|
Like it |
|
SUMMARY
|
4.7
|